Wissenswertes für den Frankreich-Urlaub
Credit: © william87-jpg

Wissenswertes für den Frankreich-Urlaub

Andere Länder, andere Sitten

kk
kk
19. Dezember 2024

Straßenverkehr

Hier läuft einiges im wahrsten Sinne des Wortes anders als in Deutschland: Als Fußgänger ist man vor allem in Städten mit viel Autoverkehr konfrontiert und Zebrastreifen galten bis 2011 nur als Hinweis – die Autofahrer mussten erst halten, wenn sich der Fußgänger bereits auf dem Weg befindet. Rote Ampeln werden sowieso ignoriert und jeder geht einfach, wenn ihm der Weg frei scheint. Es braucht also etwas Mut, sich hier durchzuschlagen.

 

Öffnungszeiten
Wir sind gewohnt, dass Sonntags die Läden geschlossen sind – in Frankreich haben viele jedoch zumindest am Vormittag offen. Dafür ist hier Montags fast alles zu – das gilt nicht nur für Museen (wo fast überall Montag Ruhetag ist), sondern auch für Shopping-Gelegenheiten und auch Restaurants. Grundsätzlich gibt es in Frankreich nämlich kein Ladenöffnungsgesetz, so dass die Öffnungszeiten von Geschäft zu Geschäft und Region zu Region ziemlich unterschiedlich sein können. Ein Vorab-Blick ins Internet ist also ratsam, um nicht vor geschlossenen Türen zu stehen.

 

Sprache
Man ist es mittlerweile gewohnt, mit Englisch überall durchzukommen: In Frankreich sollte man sein Französisch vor dem Urlaub jedoch lieber auffrischen, denn die meisten sind der englischen Sprache einfach nicht mächtig. Natürlich kann man sich immer schnell mit einem Übersetzer per Handy behelfen, aber besser wäre es, sich auf dieses „Sprachproblem“ vorab einzustellen.

 

Essen
Das Land der Kulinarik hat in einem Punkt ein großes Defizit: Vegane oder vegetarische Kost. Grundlage der französischen Küche ist Fleisch, Fisch und Käse, in einem Restaurant ein Gericht ohne tierische Zutaten zu finden ist fast unmöglich. Selbst in Großstädten wie Paris oder Marseille findet man beispielsweise nur in sehr wenigen Cafés Milchersatz wie Soja- oder Mandelmilch.