Wie kann man nachhaltiger Urlauben?
Credit: © Istock / Mystockimages

Wie kann man nachhaltiger Urlauben?

Umweltbewusstes Reisen immer wichtiger

kk
kk
19 décembre 2024

Bei Hotels schauen die meisten immer noch auf die Sterne, um eine bestimmte Qualitätsgarantie zu haben. Doch diese sagen nur etwas hinsichtlich Komfort aus, nichts über die Nachhaltigkeit. Doch viele Reisende ist inzwischen beides gleich wichtig: bequem und umweltbewusst zu reisen. Was man selbst tun kann, um nachhaltiger zu urlauben, verraten wir in unseren folgenden Tipps:


Umweltfreundliche Anreise: Das Fliegen steht hier immer noch im Fokus und sollte jeder auf Inlands- und Kurzstreckenflüge verzichten und auf die Bahn umsteigen, wann immer dies möglich ist.

Richtig Packen: Leichtes Gepäck und Müllvermeidung sind die idealen „Zutaten“ für den Urlaubskoffer. So sollte man z.B. eine wiederverwertbare Wasserflasche mitnehmen statt täglich eine neue zu kaufen.

Nachhaltige Fortbewegung vor Ort: Und auch im Urlaubsort kann man sich umweltschonend von einem Ziel zum nächsten begeben. Man sollte öffentliche Verkehrsmittel nutzen, die örtliche Fahrradausleihen nutzen oder zu Fuß gehen – dabei entdeckt man oft die spannendsten Sachen.

Buchung einer nachhaltigen Unterkunft: Viele Hotels werben mittlerweile mit Nachhaltigkeit, aber blind sollte man nicht auf irgendwelche Öko-Siegel vertrauen. Hier ist Kontrolle besser als Vertrauen und ein kurzer Online-Check verrät, wie nachhaltig das Ganze wirklich ist.

Nutzung der Opt-Out Option: Viele Hotels bieten inzwischen an, im Hotel beispielsweise auf die tägliche Zimmerreinigung zu verzichten. Damit gewährleistet man als Gast einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen wie Wasser und Energie.

CO2-Kompensation: Und auch, wenn man wieder zu Hause ist, kann man etwas Sinnvolles machen und z.B. die durch die Reise entstandenen Emissionen kompensieren. Man kann bei verschiedenen Anbietern einen bestimmten Betrag zahlen, der von diesen Initiativen dann in nachhaltige Projekte weitergeleitet wird, mit denen CO2 eingespart oder gebunden wird.

Aber: Kompensation sollte nicht als Freifahrtschein für Kurzstreckenflüge oder weniger Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit dienen. Kompensiert wird nur das, was man leider nicht vermeiden kann, um zu Reisen.